Bio

Bio

Hej,

mein Name ist Oliver Gerstner und ich möchte mich hier kurz als Ihr Ansprechpartner in Sachen Pflege, Rückschnitt sowie auch der Beseitigung von Bäumen, Sträuchern als auch der Neuanpflanzung von Jungbäumen vorstellen. Von Hause aus bin ich ausgebildeter Landschaftsgärtner mit Fortbildung zum staatl. geprüften Techniker im GaLa-Bau (Veitshöchheim) und praktizierender Arborist mit einiger Erfahrung im Klettern.

In letzter Zeit ist ein allgemeiner Anstieg der Wertschätzung für Bäume zu verzeichnen. Die Menschen im urbanen Bereich im speziellen wie auch anderswo entdecken dieses ^Feld^ wieder und auf ganz neue, viel ganzheitlichere Art und Weise für sich. Der grosse Erfolg des Buches “Das geheime Leben der Bäume” von Peter Wohlleben ist ein beachtliches Anzeichen hierfür.

Laut einer aktuellen Studie des Bundesamtes für Naturschutz vom 27/4/2016 geben 94% der Befragten an, dass ihnen die Artenvielfalt sehr wichtig ist und dass sie sich sehr gern in der Natur aufhalten würden. Allerdings sagen 44% auch, dass sie allein nicht viel bewirken könnten.

Die Bereitschaft steigt aber stetig an, etwas im “niedrigschwelligen” Bereich zu tun. Etwa in einer Initiative zur Pflege eines Biotop oder dem bepflanzen einer Obstwiese.

Das ist meiner Sicht nach eine großartige Entwicklung die sich wünschenswerter Weise verstetigen sollte!

Mit meiner Arbeit kann ich dazu beitragen, dass Bäume bis in ihr höchstes Alter bestehen bleiben können; ästhetisch und gesund!

Wussten Sie das ein einzelner ausgewachsener Baum:

  • bis zu 1200 L Sauerstoff in der Stunde produziert,
  • circa 2,4 kg Kohlendioxid pro Stunde verarbeitet,
  • mehr als 100 kg Staub im Jahr bindet?

In Japan ist zum Beispiel die Therapie des Shinrin Yoku seit langem bekannt und wird mit Erfolg zum Abbau von Stress, Bluthochdruck und seelischen Belastungen eingesetzt. Wörtlich bedeutet es ^baden in der Waldluft^ und meint nichts anderes als das eintauchen in die Stille eines Waldes, die Luft einatmen und Ruhe in der Natur finden. Diesen gesundheitlichen Effekt erklären die japanischen Mediziner mit der Abgabe von sog. Phytonziden, chemische Stoffe, die die Bäume in die Luft abgeben und das menschliche Immunsystem kräftigen.

Auch ihr eigener Baum bildet mit einiger Sicherheit diese Stoffe. Es lohnt, einmal hierrüber nach zu denken!

Als ausgebildeter Landschaftsgärtner mit einem besonderen Faible zur Gestaltung mit Pflanzen, bringe ich ein solides Grundwissen im Umgang und der Lebensweise von Pflanzen mit.  Seit dem Jahr 2001 bilde ich mich auf dem Fachgebiet der Baumpflege fort, die Möglichkeiten der seilunterstützten Klettertechnik sind hierbei die ideale Erweiterung meines  Handlungsspielraumes.

Ganz gleich, ob es sich um den Erziehungsschnitt eines jungen Strassenbaumes, den Pflanzschnitt ihrer Obstbäume oder einen entlastenden Rückschnitt ihres Altbaumes dreht, ich bewerkstellige die jeweiligen Arbeiten zügig und in einer angepassten, schonenden Weise.

Den besonderen Belangen des Artenschutzes wird dabei ebenso Rechnung getragen wie der spezifischen Schnittzeit der einzelnen Gehölzarten. Konkret kann dies bedeuten, das eine Hecke zum gewünschten Zeitpunkt nicht geschnitten werden darf (Vogelbrutzeit), ein alter Baum aufgrund seiner Höhlen im Stamm erst auf seine Bewohner untersucht werden muss oder ein wüchsiger Apfelbaum im Sommer – statt erst im Winter geschnitten werden kann.

Die ZTV Baumpflege 2017 ist das maßgebliche Regelwerk für arbeiten am und im Bestandsbaum, insbesondere bei Schnittmaßnahmen. Sie ist für Sie als Auftraggeber eine Orientierungshilfe und für mich als Praktiker der obligatorische Leitfaden meines Handelns.

Fortbildungen

  • Techniker im GaLa Bau 2007
  • European Treeworker 2008
  • SKT B 2014
  • zertifizierter Landschafts-Obstbaumpfleger 2015
  • Sachkunde Pflanzenschutz 2016, fortdauernd
  • zweitägiges Seminar „Artenschutz in der Baumpflege“ 2017
  • geprüfter Fachagrarwirt für Baumpflege & Baumsanierung 2019

Ziele & Philosophie

Mein Ziel ist eine fachlich fundierte Arbeit bei der die Belange des Baumes im Mittelpunkt stehen und gleichsam Ihre Wünsche als Auftraggeber weitestgehend berücksichtigt werden. Aus meiner Praxis weiß ich, dass dies nicht immer konform geht. Es ist nicht einfach aus einer maximal-Forderung ein für den Baum als Wesen erträgliches Maß an Schnitt zu finden. Ein Kompromiss nach einem sachlichen Gespräch hilft auch hier in den meisten Fällen weiter!

wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden.

Karl Foerster

ein alter Baum, das wird immer seltener,

und man wird alte Bäume bald besichtigen

gehen wie heute irgendeine Kapelle.

Claude Goretta